(SP/GM) Schuhe sind entweder hübsch anzusehen oder funktional, praktisch und bequem. Dieses Ammenmärchen wird sich vermutlich so lange behaupten wie Film und Fernsehen zeigen, dass Menschen ihre Schuhe abstreifen, um sich bequem fortzubewegen, oder dass Bräute am Tag ihrer Hochzeit die Schuhe wechseln, um das Tanzbein schwingen zu können. Experten erklären hingegen regelmäßig: Es muss mitnichten die Entscheidung fällen, ob ein Schuh praktisch und bequem oder hübsch anzusehen ist. Es gibt auch beides. Das stellen wir bei schuhplus - Schuhe in Übergrößen - bereits seit 2002 unter Beweis mit unserer Konzentration auf große Schuhe und dem Beweis: Alles ist möglich! Und wie sieht es in den Normalgrößen aus? Bequeme Tanzschuhe für Damen in den gängigen Größen gibt es ebenso im spezialisierten Fachhandel. Worauf es zu achten gilt, um bequeme Tanzschuhe zu finden, verrät der folgende schuhplus-Ratgeber.
Abbildung 1: Um auf dem Parkett eine besonders gute Figur zu machen, empfehlen Experten spezielle Tanzschuhe. Diese sind vor allem mit Blick auf das Material der Sohle so gearbeitet, dass ein Gleiten gut möglich ist – ohne zu rutschen, wie beim sprichwörtlichen Gang auf den rohen Eiern. Foto: © Bernard-Verougstraete über pixabay.com
Die richtige Größe zu bestimmen, funktioniert so
Das A und O für die Wahl eines bequemen Tanzschuhs ist die Größe, wobei für die Vermessung gilt: Am besten wird der Fuß auf ein Blatt Papier gestellt und mit einem feinen Stift umrandet. So lässt sich der Fuß in Länge und Breite vermessen. Als grobe Orientierungshilfe gilt:
✪ Ein Fuß mit 22 Zentimetern Länge passt in Schuhe der Größe 34. Daraus wird in der UK-Größentabelle die Größe 1 ½ und in der US-Größentabelle die Größe 4,5.
✪ Ein Damenfuß mit 24,3 Zentimetern Länge braucht die Schuhgröße 38. Daraus wird in der UK-Größentabelle die Größe 4 ½ und in der US-Größentabelle die Größe 7,5.
✪ Ein Frauenfuß mit 25,6 Zentimetern Länge passt in Schuhe der Größe 40. Daraus wird in der UK-Größentabelle die Größe 6 ½ und in der US-Größentabelle die Größe 9,5.
Dieser grobe Anhaltspunkt lässt sich noch beliebig detaillierter fassen. Darüber hinaus sollten die Eigenheiten der einzelnen Marken bedacht werden. Tanzschuhe von Werner Kern fallen beispielsweise einen Tick größer aus als Straßenschuhe. Dieser Hersteller rät dazu, einen Schuh zu wählen, der beim ersten Anprobieren kompakt sitzt. Vor allem Velours- und Nappaleder geben dann durch die Tanzbewegung nach.
Standard, Latein oder Tanzsport? – ein weiteres, wichtiges Entscheidungskriterium
Für den Tanzsport im Hobby- und Profibereich ist Tanzbekleidung, die elastisch ist, für Bewegungsfreiheit sorgt und darüber hinaus auch noch schnell trocknet die beste Wahl. Mit Blick auf die Füße entscheidet hingegen die Art des Tanzes darüber, welcher bequeme Tanzschuhe für Damen ganz besonders gut geeignet ist.
Auf diese Details ist zu achten, bevor ein Tanzschuh gekauft wird:
Geschlossen oder offen? Wer zum Abschluss des Tanzkurses oder auf einem Ball in einem langen Ballkleid tanzen möchte, könnte auf geschlossene Tanzschuhe setzen. Diese Tanzschuhe ohne Riemchen sind besonders bei ungeübten Tänzerinnen ganz besonders beliebt, weil sie einen praktischen Vorteil haben: Kein Kleidsaum wird sich in den Sandalen verheddern. Für lateinamerikanische Tänze sind Sandaletten die beste Wahl. Meist sind diese Tanzschuhe mit einer stabilen Fersenkappe ausgestattet. Hinzu kommt meist eine - Gelenkfeder, die verkürzt ist. Zusammen sorgen diese beiden Fertigungsdetails für größtmögliche Beweglichkeit auf dem Tanzparkett. Offene Tanzschuhe werden für Tänze wie Salsa, Chacha und Rumba empfohlen. Absatzhöhe: Wer zum Vergnügen tanzt, kann die Absatzhöhe so wählen, dass die Tanzerei ganz besonders bequem vonstattengeht. Wer hingegen auf eine besonders hohe Punktzahl bei der Haltungsnote in einem Tanzwettbewerb spekuliert, sollte hohe Absätze wählen, die zu einer besonders eleganten Haltung führen. Zudem haben Tanzschuhe für lateinamerikanische Tänze meist höhere Absätze. Zum Vergleich: Standardtänze lassen sich in Tanzschuhen mit etwa 2,5 Zentimetern Absatz gut tanzen; der Tanzschuh-Absatz für lateinamerikanische Tänze liegt oft deutlich darüber und kann sogar sechs, sieben, acht oder gar neun Zentimeter betragen. Material und Komfort Das Material des Tanzschuhs entscheidet in weiten Teilen darüber, wie gut der Schuh anliegt und wie bequem der Tanzschuh demzufolge ist. Glattleder und Kunstleder, Nubuk, Samt und Seide sind im Handel erhältlich, wenn es um das Obermaterial eines guten Tanzschuhs geht. Wichtiger als das Obermaterial, für das es spezielle Pflegemittel gibt, ist hingegen das Material der Sohle. Experten empfehlen Ledersohlen, die besonders dünn sind und eine Chromgerbung durchlaufen haben. Chromgares Leder gleitet besser, was auf dem Tanzparkett bedeutet: Die Drehung gelingt immer. Bei klassischen Ledersohlen oder aber auch bei Gummisohlen ist das nicht so gut möglich. Gummisohlen stoppen, Ledersohlen rutschen. | Abbildung 2: Beim Blick auf die Absatzhöhe gilt: Bei lateinamerikanischen Tänzen sind hohe Absätze besonders beliebt. Diese sorgen auch für eine besonders elegante Haltung. Foto: © habanera über pixabay.com |
Tanzschuhe einlaufen oder nicht?
Natürlich muss sich der Fuß an seine neue Bekleidung gewöhnen, was auch bedeutet: Je nach Passform braucht der Fuß ein Weilchen, um sich an die Form des Schuhs zu gewöhnen. Der Schuh sollte eng sitzen, darf dabei aber nicht unangenehm drücken. Vom Einlaufen eines Tanzschuhes wird dieser allerdings mitnichten besser, heißt es aus Expertenkreisen. Tanzschuhe sollten so gekauft werden, dass der Fuß einen guten Stand darin hat. Wurde der Schuh hingegen so oft getragen, dass er bereits ausleiert, mindert das den Halt des Fußes auf dem Tanzparkett. Das wirkt sich wiederum kontraproduktiv auf das unbeschwerte Tanzverhalten aus.